Aktuelles
Hier könnt ihr erfahren, was gerade aktuell an der Prenski los ist. Scollt einfach mal ein bisschen nach unten, damit ihr von allen Projekten erfahrt, die gerade bei uns umgesetzt werden oder auch in Planung sind.
Schulhofpflegetag am 23.09.2023
Was regnerisch und trüb startete, wurde zu einem sonnigen Samstag mit vielen Helferinnen und Helfern auf unserem Schulhof. An dem diesjährigen Schulhofpflegetag wurden wieder Beete gepflegt, Unkraut gerupft und Hecken geschnitten. Viele engagierte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und Geschwister des 5. Jahrgangs legten gemeinsam Hand an - ein gelungener Vormittag!
Patenschaft für vier Stolpersteine
Am Mittwoch, den 12.07.2023 um 17:00 Uhr wurden in der Fleischhauerstr. 49 vier Stolpersteine für die jüdische Familie Sichel im Beisein der Nachkommen verlegt. Joel und Andrew Sichel waren dafür aus den USA angereist. Für die Stolpersteine der beiden Kinder der Familie Sichel hat die Geschwister-Prenski-Schule die Patenschaft übernommen. Am folgenden Donnerstag besuchte Andrew Sichel die Schule und erfuhr einiges zum Namen der Schule und seiner Bedeutung.
CoolTourFestival
Wir laden die gesamte Schulgemeinschaft herzlich ein zu unserem ersten CoolTourFestival! Die Ästhetikkurse zeigen ihre künstlerischen Ergebnisse: Alles soll mal ans Licht, was sonst in Kunsträumen schlummert. Es werden neben zahlreichen Ausstellungen auch selbstgeschriebene Theaterstücke gezeigt (Schulhof, Studio), es gibt eine Kreideperformance, einen Flash Mob und sehr viel Musik.
Für Leib und Seele ist gesorgt, es gibt Input und Kuchen (Backhausarena) und auch eine cooooole Überraschung…
Kommt gerne vorbei, es gibt viel zu sehen, zu hören, zu erleben – macht eure ganz persönliche CoolTour!
Mai 2023
Jugendbildungsmesse an der Prenski
Am Samstag, 13.05.23, fand an unserer Schule die Jugendbildungsmesse von weltweiser.de statt, bei der Schüler:innen aller Schule in Lübeck und dem Umkreis sich über Auslandsaufenthalte informieren konnten.
Zwischen Au-Pair, Austauschangeboten, Highschool-Aufenthalten, „work and travel“ und vielem mehr konnten die Schüler:innen und ihre Eltern sich über ein breites Angebot informieren und erste Kontakte knüpfen.
Wir hoffen, dass der Grundstein für viele interessante Auslandsaufenthalte gelegt wurde und freuen uns darauf, die JuBi bald wieder bei uns ausrichten zu dürfen. Ein Dank gilt den Organisator:innen von wegweiser.de, Kathrin und dem Kenia-Projekt für Speis und Trank, sowie allen Aussteller:innen.
(Thimo Zaborowski)
April 2023
Jugend trainiert für Olympia: Fußball
Zwei Fußballteams der Prenski nahmen an der Vorrunde zum Kreisfinale in Kücknitz teil.
Bei bestem Fußballwetter traten die Kicker der Jahrgänge 2011 – 2013 und 2007 - 2009 gegen andere Lübecker Schulen um die Stadtmeisterschaft an. Endlich mal wieder Fußballturniere: Während der Coronazeit waren die Sportveranstaltungen ausgesetzt, sodass die Freude und Motivation bei allen Beteiligten besonders hoch war.
Für einen ausführlichen Bericht klickt einfach hier: Bericht JTFO.pdf
April 2023
Vernissage des 11. und 12. Jahrgangs
Am Montag, dem 03.04.23, fand an der Geschwister-Prenski-Schule eine Vernissage statt. Unter dem Titel „Layers“ zeigte das Kunstprofil des 11.Jahrgangs, betreut von Lisa Marie Peters, biografische und gesellschaftskritische Collagen und Performances, die sich an Arbeiten der Künstlerin Mandy El Sayegh anlehnten. Von dieser Künstlerin war im Vorfeld eine Ausstellung in der Overbeck-Gesellschaft und der Petrikirche besucht worden.
Die 12c unter der Leitung von Edda Holl hat unter dem Titel „Erweiterungen“ Orten in Lübeck Gefühle zugeordnet, diese so neu entdeckt und in plastischen Modellen an Lübecks Gebäuden formuliert. Christian Jankowski fungierte hier als künstlerische Inspiration.
Beide Ausstellungen wurden von der Künstlerin Angela Siegmund begleitet und von der Michael-Haukohl-Stiftung gefördert. Frau Severin von der Haukohl-Stiftung war von den künstlerischen Ergebnissen sehr angetan und freute sich, dass mehr als 100 Besucher die Vernissage besuchten. Edda findet es wichtig, dass die Ergebnisse einer solchen künstlerischen Auseinandersetzung am Ende auch zu sehen sind: „Kunst braucht Öffentlichkeit, diese ist nicht gegeben, wenn die Arbeiten unserer Schüler*innen in den Mappen liegen. Erst durch die Präsentation der Werke für ein Publikum kann darüber gesprochen, diskutiert und sich ausgetauscht werden."
Ein solcher Kunst-Diskurs ist am Montag gelungen. Die feierliche Eröffnung mit der Concert Band der Schule soll ein Auftakt für weitere Kunst-Events sein, bei denen sich Theater, Bildende Kunst und Musik durchdringen und für alle erlebbar werden.
In diesem Zusammenhang will die Ästhetik-Fachschaft am 12.07.23 ab 13 Uhr ein kulturelles Sommerfest unter dem Motto CoolTour veranstalten.
April 2023
Rudern: "Schnellste Klasse Deutschlands"
Am 3. & 4. April war die Lübecker-Rudergesellschaft bei uns zu Gast, um den Ruderwettbewerb "Schnellste Klasse Deutschlands" auf dem Ruderergometer durchzuführen! Alle 5. und 6. Klassen durften auf dem Trocken-Rudergerät über 250 Meter zeigen was sie können. Die Klassendurchschnittszeit wurde gemessen und nimmt am deutschlandweiten Wettbewerb teil. Vielleicht ist ja eine Prenski-Klasse unter den "schnellsten Ergometer Klassen dabei...
März 2023
14. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften
Am Freitag, 03.03.2023, fand das 14. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften in der MuK Lübeck statt. Zum ersten Mal seit mehreren Jahren, hat auch unsere Schule dieses Jahr zwei Mannschaften stellen können, die sich in insgesamt 7 Runden mit den Mannschaften andere Lübecker Schulen gemessen haben.
In der Kategorie „Klassen 5-7“ starteten Fabio (6c), Max (5c), Yaron (5b) und Philip (5d) mit einem souveränen Sieg gegen das Johanneum 2. In den Folgerunden konnten die vier Spieler einen weiteren Sieg und 3 Unentschieden einfahren; zwei Mal mussten sie sich starken Gegnern geschlagen geben, sodass sie am Ende mit einem Ergebnis von 2-3-2 den 12. von 20 Plätzen belegten.
In der Kategorie „Klassen 8-10“ traten Lauri (8c), Anad (8c), Leo (10d) und Ole (10c) gegen die Konkurrenz an. Auch sie starten mit einem souveränen Sieg und konnten danach insgesamt 3 Unentschieden erringen. Durch drei Niederlagen in einem sehr starken Feld kam das Team dadurch zu einem Endergebnis von 1-3-3 und belegte den 14. von 17 Plätzen.
Wir gratulieren allen Spielern und bedanken uns bei allen, die unterstützt haben.
(Thimo Zaborowski)
März 2023
Vorlesewettbewerb
Der Gewinner des schulweiten Vorlesewettbewerbs ist Fabio aus der 6c. Nun durfte er in der nächsten Runde beim Stadtentscheid teilnehmen. Hier berichtet Fabio von dem Wettbewerb:
„Hi ich bin Fabio aus der 6c.
Ich war beim Stadtentscheid der Hansestadt Lübeck beim Vorlese-Wettbewerb dabei. Ich bin glücklich, dass ich dabei sein konnte und mich mit anderen messen konnte und dabei noch Spaß hatte. Als ich dort angekommen bin, sollte ich eine Nummer ziehen und es gab noch die 16 und die eins. Ich habe die 16 gezogen und war als Vorletzter dran zu lesen. In diesen Minuten saß ich dort und habe mir viel zu viele Gedanken gemacht, weil die anderen sehr gut vorgelesen haben und ich eine deutlich längere Einleitung hatte als alle anderen. Trotzdem hat mir das Lesen Spaß gemacht. Ich möchte mich bei meiner Klasse und bei Annette , meiner Deutschlehrerin, für die Unterstützung bedanken. Als ich beim Schulwettbewerb gewonnen habe, habe ich mich sehr gefreut und hoffe, dass ich so eine tolle Chance irgendwann nochmal bekommen könnte. Danke an alle!“
(Fabio Elano Burdich Tavares, 6c)
März 2023
Gemeinschaftskonzert: Musikalische Begegnung
Am 14.März 2023 gab das Bläserprojekt 6 der Geschwister-Prenski-Schule zusammen mit der Bläserklasse 6 vom Marion-Dönhoff-Gymnasium aus Mölln ein schönes Konzert in der fünften Schulstunde. Bei dem Auftritt führten die Kinder insgesamt sechs Stücke unter anderem die "Ode an die Freude" auf. Die zwei Klassen hatten eine gute Zeit zusammen und kommunizierten viel durch die Sprache der Musik. Der Grund für diesen außergewöhnlichen Besuch war allein die Freude und der Austausch von musikalischen Menschen. Auch das Publikum war begeistert.
Aaron (Zuhörer) Anton (Mitwirkender) Klasse 6c
März 2023
574,80 Euro gespendet für Erdbebenopfer
Am 06.02.23 bebte in der Türkei und in Nordsyrien die Erde. Mehr als 42.000 Menschen sind bei den verheerenden Erdbeben gestorben, etwa 13.000 Menschen wurden teilweise schwer verletzt.
In der Geschwister-Prenski-Schule war die Betroffenheit groß und Ramia, Ceylin und Amina aus der 8a organisierten kurzentschlossen bereits beim Grundschulinformationstag wenige Tage später eine Spendenbox. So konnten sie am Ende des Tages 200 Euro an das „Deutsche Rote Kreuz/Den Roten Halbmond“ spenden.
Die Gedanken an die vielen Todesopfer der Naturkatastrophe lies die drei nicht los. Sie organisierten einen schulweiten Kuchenverkauf, nahmen morgens die selbstgebackenen Kuchen entgegen und verkauften das Gebäck in der Mittagspause. Nach zwei Wochen hatten die Mädchen 774,80 gesammelt. Diese Summe spendeten sie der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“, die in der Erdbebenregion hilft, die vielen Verletzten zu versorgen. Vielen Dank für euer Engagement!
Februar 2023
Kunst sehen lernen
Lest hier einen Artikel der LN zu dem von unserer Kunstlehrerin Edda Holl und der Diplom-Grafikerin Angela Siegmund entwickelten Modul, welches Schüler:innen dabei hilft, besonders zeitgenössische, nicht-gegenständliche Kunst „sehen zu lernen“. Durch eine mehrstufige Annäherung setzen sich die Betrachter:innen so detailliert mit Kunst auseinander und intensivieren so ihre Betrachtung und das Erleben der Kunstwerke. Es steht auf www.jugend-ins-museum als Download für alle Lübecker Schulen zur Verfügung und wurde von unserer Kunstlehrerin Lisa-Marie bereits erfolgreich mit einer Gruppe Schüler:innen der Geschwister-Prenski-Schule getestet.
Februar 2023
Wir sind Erasmus+ Schule!
Wir freuen uns sehr, dass wir uns nach einem mehrmonatigen Bewerbungsprozess nun offiziell Erasmus+ Schule nennen dürfen. Dieser Status und die damit verbundenen finanziellen Mittel, die uns von 2023-27 von der EU zur Verfügung gestellt werden, eröffnen uns wunderbare Perspektiven in Bezug auf unsere Arbeit und die Möglichkeiten, die wir unseren Schüler:innen nun bieten können.
Erasmus+ fördert explizit den interkulturellen Austausch – bereits für die kleinsten EU-Bürger:innen. Das Ziel ist es, ALLEN Kindern und Jugendlichen sowie pädagogischem Personal diesen Austausch zu ermöglichen – also wie gemacht für unsere Geschwister-Prenski-Schule.
Für uns als Schule haben wir vier große Leitziele festgelegt:
- Jede:r Schüler:in kann an unseren Austauschprogrammen teilnehmen.
- Jede:r Schüler:in kann in Projekten zu verschiedenen Themen interkulturelle Kontakte knüpfen – digital und durch gegenseitige Besuche.
- Jede:r Schüler:in hat die Möglichkeit, in der Oberstufe ein Auslandspraktikum wahrzunehmen.
- Jede:r pädagogische Mitarbeiter:in kann sich im EU-Ausland weiter- und fortbilden.
Wir freuen uns sehr auf diesen neuen Bereich in unserem Schulleben – Let’s connect!
Mehr Infos gibt es bald hier auf unserer Homepage.
(Silvia)
Dezember 2022
Winterfest 2022
Am 25. November fand das Winterfest statt. Das Motto „Zauberhaftes Winterdorf“ kam bei Schüler:innen, Lehrer:innen und Gästen sehr gut an. Die Schule wurde liebevoll winterlich geschmückt, für draußen wurden Pavillons angeschafft. Alle Klassen führten einen Stand, teilweise auch gemeinsam, um Geld für das Langzeit-Schulprojekt „KidsKenia“ und die Ukraine-Hilfe zu sammeln. Schon während Vorbereitung in der Vorhabenwoche konnten sich die Schüler:innen kreativ ausleben, sowohl in kulinarischer und künstlerischer Hinsicht oder beim Basteln und Werken. Das Fest war über viele Bereiche der Schule verteilt, einige Klassen hatten ihren Stand in ihrem Klassenraum und andere auf dem Schulhof. Der gesamte fünfte Jahrgang blieb in der jeweiligen Klasse: Die 5a verkaufte Kaffe und Kuchen, die 5b verkaufte Werkstücke und die 5c Basteleien. Die 5d entschied sich für die Mitmachaktion Lebkuchenhäuser zu verzieren. Der gesamte 6. Jahrgang tat sich zusammen, um ein Café in der Mensa zu führen, in dem es wunderbar nach Kuchen und Gebäck duftete. Die 7a verkaufte auf dem Schulhof Wraps, die 7d bot dort Gestecke zum Selbstbinden und Bastelarbeiten an, die 7c betreute eine Feuerstelle zum Stockbrot Backen. In der Que-Sera-Halle veranstaltete die 7b eine Tombola. Die 8a kümmerte sich im Foyer um den Verkauf der Schul-Shirts. Dort lud die 8d einen zum Dosenwerfen ein und bot Backmischungen zum Verkauf. Die 8b verkaufte Feiertagskarten, und die 8c Popkorn. Der 10. Jahrgang konnte die gesamte innere TT-Halle für ihre Schülerfirmen nutzen. Die 11a verkaufte draußen heiße Getränke und die 11b Waffeln. Wie die 8b verkaufte die 11c Feiertagskarten. Draußen hatte die 12a einen stand mit Köfte und die 12b einen mit Waffeln und Crêpes. Die 12c betrieb in der Milchhalle eine Fotobox. Drinnen wurden von der 13a Kaltgetränke verkauft. Die 13b hatte auf dem Schulhof einen Hit-The-Nail-Stand, bei dem man Nägel in einen Balken hämmern konnte. Die 13c stellte in der Que-sera-Halle ihre Unterrichtstagebücher aus dem Kunstunterricht vor, zusätzlich zu einem Glückrad. Auch wurden Kunstwerke aus 25 Jahren ausgestellt. Das Kenia-Projekt verkaufte Plätzchen und Gebasteltes, bei der Kleiderbörse von dem Projekt „Die Grüne Prenski“ wurden fleißig Kleidungsstücke getauscht. Die Concert-Band und andere Musik-Projekte sorgten für eine gute Stimmung und auch einige Lehrer:innen hatten sich zu einem spontanen Chor zusammengefunden. Das Fest wurde von Schüler:innen und ihren Familien sowie von Lehrer:innen gut besucht und es kam eine größere Summe zusammen, die zur Hälfte an Kids-Kenia und zur Hälfte an „Deutschland hilft (Ukraine)“ fließen wird.
(MFZ PrenskiMedia)
Januar 2023
Online-Terminbuchung für Anmeldung und Informationsveranstaltungen
Termine zur Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang sowie zur Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen können in diesem Jahr über eine Online-Terminbuchung ausgemacht werden.
Genauere Informationen finden Sie unter "Grundschulinfotag" - "Informationsveranstaltungen" oder "Anmeldung".
Oder klicken Sie hier, um direkt zur Buchung zu gelangen.
Eine telefonische Anmeldung ist nicht vorgesehen.
Ankündigung: Mai 2023
JugendBildungsmesse
Am Samstag, den 13.05., findet an der Geschwister-Prenski-Schule die JugendBildungsmesse JuBi statt. Auf der Messe zu Auslandsaufenthalten informieren Veranstalter:innen, Bildungsexpert:innen und ehemalige Teilnehmer:innen über Programme wie Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, Work & Travel, Au-Pair, Gastfamilie werden in Deutschland, Homestay, Praktika, Studium im Ausland und internationale Freiwilligendienste. Auch zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten wird beraten. Die JuBi richtet sich in erster Linie an Schüler:innen der Klassen 7 bis 13, ihre Eltern und Lehrer:innen. Die Messe findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos sowie die Ausstellerliste finden Sie hier.
November 2022
Blick über den Zaun
Vom 13. bis 15. November 2022 hatten wir Besuch von unseren kritischen Freunden aus dem Arbeitskreis Nord. Nach der langen Coronapause freuten wir uns auf diesen Besuch, der uns helfen sollte wieder pädagogische Bedingungen in unserer Schule kritisch zu hinterfragen. Die Lehrerschaft unserer Schule entschied sich für die Überprüfung unserer Schulregeln und wir bekamen Antworten, die wir jetzt in verschiedenen Gremien überprüfen werden. Es tat gut nach so langer Zeit wieder zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Eine Unterstützung, die Innovation ermöglicht.
Vielen Dank unseren Gästen und wir freuen uns auf den BüZ-Kongress im Mai 2023!
(Gisela, Silke und Sebastian)
Oktober 2022
Besuch aus den USA
Am Donnerstag, 27.10.2022, besuchten uns fünf junge Führungskräfte aus den USA, um gemeinsam mit den Schüler*innen des 12. Jahrganges in den Dialog über die unterschiedlichsten Themen zu treten. So ging es um Themen wie Integration, die Aufarbeitung unserer Geschichte und der damit verbundenen Verantwortung, sowie auch die Kommunikation an unsererTeam-Schule. Nach kurzen Input-Phasen durch die Schüler*innen, wurde in Kleingruppen jeweils über eines der obenstehenden Themen gesprochen. Dabei wurde schnell klar, dass beide Parteien den Austausch als außerordentlich gewinnbringend empfanden und sich viel mehr Zeit gewünscht hätten, als am Ende vorhanden war. Entsprechend nehmen wir uns vor, weiterhin mit unseren Gästen in Kontakt zu bleiben und die Gespräche nicht unvollendet stehen zu lassen.mEin großer Dank gilt Frau Mechthild Mäsker, die die Koordination und Planung der Gruppe übernahm, und dem German Marshall Fund of the United States, zu dem die als Marshall Memorial Fellowship bezeichnete Besuchergruppe gehört.
Wir freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeit und hoffen, bald wieder eine Gruppe aus den USA bei uns begrüßen zu dürfen.
(Thimo Zaborowski)
Oktober 2022
Staffel-Marathon: Tolle Platzierungen!
Am 23. Oktober nahmen zwei Schüler:innen-Staffeln und eine Lehrer:innen-Staffel am diesjährigen Stadt-Marathon der Stadtwerke Lübeck teil. Es war ein toller, sportlicher Tag, der für die Schüler:innen mit großartigen Platzierungen endete: 10. und 35. Platz! Einen endorphingetränkten Artikel zu diesem sportlichen Tag von Steve findet ihr hier. Und hier findet ihr einige Eindrücke der Schüler:innen-Staffel.
Auch die Lehrer:innen joggten auf einen respektablen 60. Platz.
September 2022
Vorhabenwoche zum Thema Demokratie
Der 9. Jahrgang hat sich in der Vorhabenwoche vom 05.-09.September intensiv und sehr praxisorientiert mit dem Thema „Demokratie“ auseinandergesetzt. Einen Erfahrungsbericht von Levke Jahn aus der 9a könnt ihr hier lesen.
Oktober 2022
Hanseroman: Reise nach Hardewijk
Der Aufenthalt in Hardewijk war sehr aufmunternd. Wie mir auch schon der vorherige in Emmerich im Mai gezeigt hat, ist es wichtig, Zeit mit- und untereinander zu verbringen. Man lernt neue Leute kennen und Englisch sprechen, man ist mit ganz anderen Kulturen in Beziehung und Auseinandersetzung, man erlebt einen fast normalen Schulalltag und eines der wichtigsten Dinge ist es, die Fremdsprache zu hören und zu versuchen diese zu verstehen, in diesem Fall die Niederländische. Alles in allem lohnen sich dieses „Abenteuer“ gewaltig, auch wenn es sich am Anfang immer etwas Überwindung kostet, sich darauf einzulassen.
Hier kannst du nach dem Fazit einen bebilderten Bericht von unserer Reise nach Harderwijk lesen.
Hann, 9c
Oktober 2022
Theaterprojekt: „Ich möchte leben“
Die Theater-AG der Oberstufe hat in der Woche vom 26. bis zum 30.09.22 ihre erste Produktion auf die Bühne gebracht.
Die Produktion heißt „Ich möchte leben“ und sie behandelt das Leben der Schülerin Selma Meerbaum-Eisinger. Selma lebte von 1924 bis 1942. Sie war wie Anne Frank Jüdin und starb mit nur 18 Jahren in einem Arbeitslager. Geblieben ist von ihr ein Gedichtband mit 57 wunderschönen Gedichten. Gedichte über ihre erste Liebe, die von großer poetischer Kraft zeugen. Hilde Domin fand diese Worte: "Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so hell und so bedroht". (Aus: Selma Meerbaum -Eisinger: "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt - Gedichte")
In den insgesamt fünfzehn Szenen gelingt es den Spieler:innen das Publikum in seinen Bann zu ziehen, die Geschichte glaubwürdig und mit viel Intensität zu spielen. Ein großes Lob auch an das Technikteam der Schule, das für eine perfekte Beleuchtung und einen richtig guten Sound sorgte.
(Eva Schulz)
Oktober 2022
Ausflug in den Vogelpark
Die Klasse 5b hat einen Ausflug in den Niendorfer Vogelpark unternommen und diese schöne Postkarte geschickt.
(Steve Mölter)
September 2022
Schulhofpflegetag
Der Schulhofpflegetag war am Samstag, dem 17. September. Er begann um 10 Uhr und endete um 13 Uhr. Zuerst hat eine Frau uns in die Bereiche des Schulhofs eingeteilt. Alle hatten Geräte mitgebracht, um zu arbeiten. Überall lagen Blätter herum. Die Erwachsenen sind bei den Fahrradständern in das Beet gegangen und haben da geschnitten. Sie haben einen Walnussbaum rausgerissen und haben Erde geschaufelt. Die Hecke war überwuchert. Wir mussten sie ganz zurückschneiden.
Ich habe mit der Heckenschere die Hecke geschnitten. Danach habe ich die Blätter gerecht. Ein paar Eltern hatten Kuchen dabei. Dann haben wir unsere Geräte eingepackt und sind nach Hause gefahren.
(Nils, Klasse 5b)
September 2022
Der 73. Staffeltag – Ein Kommentar von Jana Ting
Der Staffeltag auf dem Buniamshof in Lübeck ist jedes Jahr ein Großereignis, an dem nahezu alle Lübecker Schulen teilnehmen. Welche Schule hat die schnellsten Schüler:innen? Diese Frage ist natürlich die spannendste des Lauf-Wettbewerbs. Beim diesjährigen Staffeltag hat die Geschwister-Prenski-Schule wieder gute Platzierungen erreicht. Bei der Unterstufen-Staffel (Jg. 6 und 7) erreichten die Jungen einen tollen 6. Platz, die Mädchen den 7. Die Mittelstufen-Jungen (8. bis 10. Jg.) erkämpften sich im Vorlauf den 1., im Endlauf den 7. Platz. Bei den Mädchen lief es sogar noch besser: 6. Platz! In der sogenannten „Senatsstaffel“, dem Oberstufen-Rennen, liefen die Jungen als 10. von 12 Teams ins Ziel. Die Mädchen bildeten in diesem Jahr im letzten Rennen den Höhepunkt der Veranstaltung und kamen als achte ins Ziel.
Doch nicht nur die Platzierungen sind interessant. Aufmerksame Zuschauer:innen nehmen auch wahr: Welche Schulen nehmen den Wettkampf besonders ernst? Welche Bedingungen herrschen in der Vorbereitung und während des Wettkampfes an den einzelnen Schulen? Welche Schüler:innen tragen die lustigsten Kostüme beim Einlaufen? Bei welcher Schule ist im Fan-Block die Stimmung am besten? All das sind Aspekte eines sportlichen Wettkampfes. In diesem Jahr war neben dem Endlauf der Senatsstaffel in weiblicher Besetzung neu, dass die Zuschauer:innen der Schulen dieses mal nicht ihre gewohnten Plätze einnahmen, da ein rotierendes System eingeführt worden war. Jede Schule wird also in den kommenden Jahren einen der begehrten Tribünen-Plätze erhalten. Fair! Es gibt also eine positive Entwicklung beim manchmal vor lauter Traditionen leicht angestaubt wirkenden Staffeltag. Und auch viele Schulen machten den Tag zu einem schönen Erlebnis; etwa das Johanneum machte mit ihrer Marching-Band gute Stimmung oder die Thomas-Mann-Schule (TMS), die in diesem Jahr in Bademänteln und -latschen einlief, sorgte für Spaß. Doch auch ein befremdlicher Beigeschmack machte sich bemerkbar: Das Auftreten der sportlich immer sehr leistungsstarken Oberschule zum Dom (OZD). Ihre sportlichen Erfolge seien der OZD absolut gegönnt, die Schüler:innen der Schule trainieren das ganze Jahr hart und sollen für ihre Mühen belohnt werden. Doch das Auftreten der Mannschaft wirkte mit den nahezu uniformierten Läufer:innen in den Schulfarben Rot und Schwarz, mit Kapuzen und Halbmasken, dem ausgiebigen Feiern-Lassen bei martialisch klingenden Fan-Gesängen und laut dröhnender Musik schon fast bedrohlich. Wären wir in einem Harry Potter-Film, wäre die OZD wohl Slytherin…Ob diese Außenwirkung beabsichtigt war? Unsere Prenski-Senatsstaffel lief jedenfalls lächelnd und locker mit einer Regenbogen-Flagge ein. Ihr könnt stolz sein, dass ihr sowohl sportlichen Ehrgeiz, als auch viel Teamgeist und Spaß am Sport gezeigt habt!
Mia und Yaron aus der 5b sagen zum Staffeltag:
Hallo Sportfans, wir haben den Staffeltag sehr genossen und angefeuert. Außerdem gab es" Geschwister-Prenski-Schminke".
September 2022
Endlich Sommerfest!
Ein großes Sommerfest wurde am Donnerstag, den 15. September 2022, an der Geschwister-Prenski-Schule gefeiert. Schon am Vormittag wurde geschäftig vorbereitet, es wurden Tische getragen, DIY-Girlanden aufgehängt, Schilder angebracht, Parkours vorbereitet, es duftete nach selbstgebackenem Kuchen und eine fröhlich-aufgeregte Stimmung machte sich breit. Die Sonne gab ihr Bestes und gegen 14 Uhr kamen die ersten Gäste: Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen - endlich feierten alle wieder mal gemeinsam! Es gab viel zu entdecken für Klein und Groß: Die Kinder konnten sich Glitzertattoos machen lassen, es gab Face- und Body-Painting sowie mehrere Bastel-Aktionen. Der 9. und 10. Jahrgang hatte witzige Spiele auf dem großen Schulhof aufgebaut, man konnte seine Geschicklichkeit beim Eierlauf, Dosenwerfen oder Kegeln unter Beweis stellen und sich auf Bobbi-Cars ein wildes Rennen liefern. Der Schulgarten wurde feierlich eingeweiht, man konnte Prenski-Shirts vorbestellen und es gab auch sportliche Angebote wie ein Tischtennisturnier oder Spike-Ball. Die Zirkus-MFZ verzauberte mit einer Jonglage-Show ihr Publikum und es auf dem Schulhof erklang Musik, die der 13. Jahrgang vorbereitet hatte. Der Ästhetik-Kurs der 13c hatte eine anspruchsvolle Ausstellung aufgebaut und beeindruckte die Besucher mit ihren Werken aus ihrer dreijährigen Oberstufen-Zeit. Die Ausstellungsstücke waren von verschiedenen Epochen inspiriert. Es wurden Malereien, Zeichnungen, Comics und Designobjekte ausgestellt und durch eine Führung erläutert. Draußen auf dem großen gab herzhafte und süße Speisen aus dem 11. und 12. Jahrgang sowie ein tolles Kuchenbuffet inklusive Getränke, das die Schüler:innen aus dem 5. Jahrgang gemeinsam mit dem 8. Jahrgang betreute. Unsere legendäre Popcornmaschine kam mal wieder zum Einsatz und der wunderbare Duft des Waffel-Stands ließ zeitweise eine lange Schlange entstehen. Das Fest war gut besucht und die Schüler:innen und Schüler konnten ihren Geschwister-Kindern und Verwandten die Geschwister-Prenski-Schule in ihrer bunten Vielfalt präsentieren. Das Bühnenprogramm wurde von der Musik-Fachschaft in kürzester Zeit vorbereitet und die 6c, 5b, der Musikkurs aus dem 7. und das Bläserprojekt aus dem 6. Jahrgang begeisterten mit ihren Beiträgen. Die Lehrer:innen trällerten „The Summer‘s over“ und tatsächlich ergoss sich danach ein kräftiger Regenschauer, als gerade der 11. Jahrgang einen Song präsentieren wollte. Alle halfen sofort mit, die Instrumente abzudecken. Das Fest wurde für kurze Zeit nach Innen verlegt und ging, als die Sonne wieder zum Vorschein gekommen war, draußen fröhlich weiter mit der Concert Band. Gegen 17 Uhr packten alle gemeinsam an zum Aufräumen und das große Prenski-Sommerfest neigte sich dem Ende zu. Es kamen über 2000 Euro zusammen, die zur Hälfte an das Kinderheim in Kenia und zur Hälfte an „Deutschland hilft – Ukraine“ gespendet wird. Ein großer Dank gilt dem Orga-Team, bestehend aus der SV, einigen Lehrkräften und den Schüler:innen des 13. Jahrgangs, die das Fest in kurzer Zeit gelungen organisiert haben: Eine Schule für alle – ein Sommerfest für alle!
(Jana Ting)
August 2022
"Die Grüne Prenski”: Auftakt-Workshop im 8. Jahrgang
Das Projekt „Die Grüne Prenski“ startete gestern offiziell ins zweites Jahr. Mit an Bord: Über 90 neue „Achter“ und neue Expert:innen vom Hanse-Obst e.V., die sich zu unseren „alten Hasen“ vom Ringstedtenhof gesellen.
Beim gestrigen Auftakt-Workshop im Biotop des Hanse-Obst e.V. erfuhren die Schüler:innen an verschiedenen Stationen etwas über die Bedeutung von Wildwiesen und Apfelbäumen und gewannen Einblicke in das Leben von Fledermäusen, Vögeln und Bienen. All dies diente der Vorbereitung auf unser zweites Projektjahr, in dem die Achtklässler:innen u.a. Igel- und Fledermausunterschlupfe sowie Vogelnistkästen bauen werden. Außerdem werden Obstbäume/ -sträucher und gaaaanz viele Wildblumen gepflanzt und gesät. Alles für unser (und auf unserem) Schulgelände. Denn wir alle verbringen dort viel Zeit und möchten uns wohlfühlen - Mensch wie Tier.
(Silvia)
August 2022
Ein Besuch im Bundestag
Auf Einladung der Bundestagspräsidentin Bärbel Baß konnten drei Schüler:nnen der Geschwister-
Prenski-Schule zusammen mit zwei Lehrer:nnen nach Berlin reisen, um dort im Bundestag die Rede des israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog zu hören und an der Eröffnung der Ausstellung zum 70-jährigen Bestehen des Luxemburger Abkommens teilzunehmen. Nach kurzer Anfrage ergaben sich auch noch zwei Begegnungen mit den beiden Lübecker Bundestagsabgeordneten Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Grüne), deren Parteien aktuell an der Bundesregierung beteiligt sind. Durch diese Begegnungen entstanden zum einen zwei kurze, aber intensive Dialoge mit aktiven, jungen Politikern und zum anderen ein insgesamt langer und ereignisreicher Besuch im Bundestag, von dem du hier eine ausführliche Reportage lesen kannst... Hier der ausführliche Bericht!
“English in Action” im 9. Jg.
In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres hatten wir zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ein Lehrer:innenteam aus England zu Besuch. Dank der großzügigen Unterstützung der Haukohl-Stiftung konnten alle 94 Schüler:innen unseres neunten Jahrgangs eine Woche „English in Action“ erleben. In sechs Gruppen auf drei unterschiedlichen Niveaustufen wurde die gesamte Woche viel gesprochen, gespielt, gelernt und gelacht. Am Freitag bekamen wir dann ein paar Kostproben in Form von selbstgeschriebenen Sketchen und Präsentationen zu verschiedensten Themen zu sehen und hören. All in English, of course! :-)
(Silvia)
Englischsprachige Lesung mit Sally Nicholls
Am 26.08.22 besuchte die Klasse 13a die Lesung der englischen Autorin Sally Nicholls im Rahmen der Jugendbuchtage der Bücherpiraten. Sally Nicholls schaffte es schnell, die Schüler:innen für ihren Roman „Ways to live forever“ zu begeistern. Neben der Präsentation von Auszügen aus ihrem Roman erzählte sie viel zu den Hintergründen ihrer Berufswahl sowie über ihren Schreibprozess. Trotz des tragischen Themas des Romans – ein elfjähriger, an Leukämie erkrankter Junge berichtet über seine Erlebnisse und Gedanken während seines letzten Lebensjahres – schaffte Nicholls es, humoristische Passagen einzubauen, sodass auch die Anwesenden während der Lesung zwischen Tränen und Lachen hin und her schwankten. Danke an die Bücherpiraten, die diese Lesung (und viele weitere mehr) möglich gemacht haben!
(Silvia)
Home - Bücherpiraten e. V. (buecherpiraten.de)
Die 13a bei den Bücherpiraten
Sommerkonzert
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien war auf dem Schulhof außergewöhnlich viel Musik zu hören. Die beiden Bläserprojekte der Jahrgänge 5 und 6 sowie die Concert Band trafen sich bereits morgens zu einem Fachtag und probten in verschiedenen Besetzungen, teils geleitet von Musiklehrkräften, teils von den Mitgliedern der Concert Band aus der Oberstufe. Nach erfolgreichen Sectionproben und einer Pizzapause trafen gegen 14 Uhr Eltern und interessierte Klassen ein. Mehr als 50 Musizierende standen auf der Showbühne und begeisterten das Publikum, welches sich auf den Rängen der Backhaus-Arena tummelte.
(Johanne)
Es war ein gelungenes Abschlusskonzert für das Bläserprojekt der 6. Klasse und wird wahrscheinlich vielen noch lange in Erinnerung bleiben.
8. Juni 2022
Austauschprogramm Danzig: Video
Hier findet ihr ein aktuelles Video unseres Austauschprogramms mit einer Schule in Danzig. Das Video haben die Schülerinnen und Schüler selbst erstellt.
Link: https://youtu.be/ypII8YA5jmw
Fotoprojekt
"Von der Kreidetafel zum Tablet"
finanziert durch die Förderinitiative KulturFunke*
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6d und 10a der Geschwister-Prenski-Schule haben Personen (geladenen Gästen und Passanten) Fragen zu ihrer Kindheit, dem Umgang mit Verboten und Erinnerungen an geliebte Dinge und Situationen gestellt. Dabei notierten sie die Antworten der Befragten und ihre eigenen auf die gestellten Fragen. Sie wollten herausbekommen, was sich im Vergleich der Generationen verändert hat und was vielleicht gleichgeblieben ist.
Dabei wurden sie von der Fotografin Margret Witzke und dem Fotografen Mirco Hofmann begleitet.
Nun entsteht aus den gesammelten Zitaten und Fotos eine Ausstellung und ein Fotobuch.
"Die grüne Prenski"
Das Projekt "Die grüne Prenski" wird im Film der Neumayer-Stiftung vorgestellt. Reinschauen lohnt sich!
Digital Soundscapes-
Musikunterricht anders gedacht
Musikunterricht am Computer? Das klingt für viele erst einmal gewöhnungsbedürftig. Diese Möglichkeit, die Welt der elektronischen Musik im schulischen Rahmen besser kennenzulernen, bietet das Projekt „Digital Soundscapes“. Dabei werden nicht nur elektronische Genres abgedeckt, denn so genannte „Digital Audio Workstations“(DAW), wie Softwares, die der Musikproduktion dienen, auch genannt werden, legen den Grundstein für das Zurechtfinden in der heutigen Musikbranche.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit zu experimentieren und digitale mit klassischer Musik zu verbinden. Das Projekt der Musikhochschule Lübeck wird an insgesamt 12 Schulen in Schleswig-Holstein angeboten, die Geschwister-Prenski Schule ist eine von ihnen. Am 27.01.2022 hatten 50 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 11a und 11b die Möglichkeit mit ausgebildeten Tutoren, die Software „Ableton Live“ kennenzulernen und eigene Beats zu bauen. Bei vielen Teilnehmenden stieß das Projekt auf großen Zuspruch. Im kommenden Halbjahr können diese Klassen nun, ergänzend zum allgemeinen Musikunterricht, an insgesamt 10 Doppelstunden das Programm weiter erforschen und kreativ ihre eigene Musik produzieren.
(von Leonard Widderich, 11a)
Die Bilder zeigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a und 11b.
Musikunterricht am Computer? Das klingt für viele erst einmal gewöhnungsbedürftig. Diese Möglichkeit, die Welt der elektronischen Musik im schulischen Rahmen besser kennenzulernen, bietet das Projekt „Digital Soundscapes“. Dabei werden nicht nur elektronische Genres abgedeckt, denn so genannte „Digital Audio Workstations“(DAW), wie Softwares, die der Musikproduktion dienen, auch genannt werden, legen den Grundstein für das Zurechtfinden in der heutigen Musikbranche.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit zu experimentieren und digitale mit klassischer Musik zu verbinden. Das Projekt der Musikhochschule Lübeck wird an insgesamt 12 Schulen in Schleswig-Holstein angeboten, die Geschwister-Prenski Schule ist eine von ihnen. Am 27.01.2022 hatten 50 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 11a und 11b die Möglichkeit mit ausgebildeten Tutoren, die Software „Ableton Live“ kennenzulernen und eigene Beats zu bauen. Bei vielen Teilnehmenden stieß das Projekt auf großen Zuspruch. Im kommenden Halbjahr können diese Klassen nun, ergänzend zum allgemeinen Musikunterricht, an insgesamt 10 Doppelstunden das Programm weiter erforschen und kreativ ihre eigene Musik produzieren.
(von Leonard Widderich, 11a)
Die Bilder zeigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a und 11b.
Musikunterricht am Computer? Das klingt für viele erst einmal gewöhnungsbedürftig. Diese Möglichkeit, die Welt der elektronischen Musik im schulischen Rahmen besser kennenzulernen, bietet das Projekt „Digital Soundscapes“. Dabei werden nicht nur elektronische Genres abgedeckt, denn so genannte „Digital Audio Workstations“(DAW), wie Softwares, die der Musikproduktion dienen, auch genannt werden, legen den Grundstein für das Zurechtfinden in der heutigen Musikbranche.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit zu experimentieren und digitale mit klassischer Musik zu verbinden. Das Projekt der Musikhochschule Lübeck wird an insgesamt 12 Schulen in Schleswig-Holstein angeboten, die Geschwister-Prenski Schule ist eine von ihnen. Am 27.01.2022 hatten 50 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 11a und 11b die Möglichkeit mit ausgebildeten Tutoren, die Software „Ableton Live“ kennenzulernen und eigene Beats zu bauen. Bei vielen Teilnehmenden stieß das Projekt auf großen Zuspruch. Im kommenden Halbjahr können diese Klassen nun, ergänzend zum allgemeinen Musikunterricht, an insgesamt 10 Doppelstunden das Programm weiter erforschen und kreativ ihre eigene Musik produzieren.
(von Leonard Widderich, 11a)
Die Bilder zeigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a und 11b.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Einblick in die Welt der Pferde...
Dieses Video gibt euch einen Einblick in die AG "Rund ums Pferd" - viel Spaß beim Anschauen!
Projekt:
"Die grüne Prenski"
„Die grüne Prenski“ ist ein Projekt, das sich zum Ziel setzt, unsere Schule in Kooperation mit dem Ringstettenhof ökologischer und nachhaltiger zu machen. Die Neumeyer-Stiftung hat unsere Schule als eine von acht Schulen bundesweit ausgewählt und fördert das Projekt im Rahmen des „Kulturarbeit an Schulen“ finanziell.
Alle Schüler:innen des 8. Jahrgangs nehmen daran teil und werden dabei von Silvia und Janne begleitet. Jede Klasse widmet sich einem Themenschwerpunkt: Die 8a gärtnert, sie bepflanzt die entstehenden Hochbeete und pflegt diese. Die 8 b und c sind vorwiegend handwerklich tätig: Sie bauen im Laufe des Schuljahrs Hochbeete und einen Solartrockner (z.B. für Dörrobst oder Tee). Auch eine Wildbienenstation soll gebaut werden. Die 8d beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt regionale und saisonale Ernährung und wird später aus dem geernteten Gemüse aus den Hochbeeten ein leckeres Gericht für alle kochen.
Jeweils ein:e Expert:in vom Ringstettenhof betreut eine Klasse und berät diese zu ihrem Themenschwerpunkt. In diesem Schuljahr wird es insgesamt zudem neun Workshops in Zusammenarbeit mit dem Ringstettenhof geben. Zwei haben bereits stattgefunden: Ein Auftakt-Workshop zum Thema „Sustaineable Goals“ und einer, um zu lernen, wie ein naturnaher Kompost funktioniert.
Auch eine MFZ gibt es zu dem Projekt „Die grüne Prenski“, die das Projekt an der Pinnwand beim Lehrer:innenzimmer dokumentieren will und eine Wildblumenwiese anlegen wird. Auf der Instagram-Seite „Die grüne Prenski“ könnt ihr euch ansehen, was alles schon wächst und gedeiht. Im kommenden Schuljahr wird das Projekt dem 8. Jg. übergeben, es soll jedes Jahr „weiterwachsen“.
8. Juni 2022
Landesfinale JTFO Rudern Ratzeburg 2022
Ein gesteuerter Mädchen-Vierer der Prenski-Ruder-AG hat am Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia" in Ratzeburg teilgenommen. Auf der Regattastrecke des Küchensees mussten sie sich den Konkurrentinnen der Oberschule zum Dom und der Lauenburgischen Gelehrtenschule geschlagen gegeben. Ein dritter Platz für eine Ruderanfängerinnen-Mannschaft ist ein toller Erfolg!
14. Dezember 2021
Wintertraining in der Ruder-AG
Die Ruder-AG hat ihr Winterquartier bezogen und hält sich im Kraftraum der Lübecker-Rudergesellschaft fit. Die Außentemperaturen machen ein Rudern auf der Kanaltrave zur Zeit nicht möglich. Also steht Kraft- und Ausdauertraining an den Hanteln und dem Ruderergometer an. Fit machen für den Rudersommer ist die Devise!
Dezember 2021
Workshop im JuniorCampus
Unsere Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Mint4girls besuchten mit Lisa und Berit den JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck.
Im Workshop haben sie angeleitet durch Frau Huttunen Experminente durchgeführt und Bausätze ausgetestet. Nach einer Werkstattführung durch Herrn Bollmann konnten sie die Rennwagen der Seagulls Lübeck vergleichen und auch in ihnen Platz nehmen.
November 2021
Planung des Hanse-Roman-Projekts in Emmerich
Im November 2021 trafen sich in Emmerich (NRW) Lehrerinnen und Lehrer mehreren europäischen Schulen aus verschiedenen Hansestädten, um das Hanse-Roman-Projekt gemeinsam zu planen. Aus der Geschwister-Prenski-Schule waren Annette Stöcklin und Martin Nelskamp vertreten. Nach der Ankunft am Sonntagabend gab es zunächst ein gutes Essen in der alten Societät in Emmerich, bei dem wir von der Schulleitung der Gesamtschule Emmerich begrüßt wurden und schon die Lehrerinnen aus Emmerich und Danzig kennenlernen konnten. Richtig los ging es am Montagmorgen: Nach einer Führung durch die Emmericher Gesamtschule begann die international besetzte und teilweise digitale Planungskonferenz. Wir haben dabei überlegt, wie wir uns den Ablauf und das Ergebnis des Schreibprozesses der Schülerinnen und Schüler vorstellen. Zudem planten wir das erste Treffen aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und in Emmerich. Nach einer kurzen Mittagspause gab es dann noch eine sehr interessante Führung durch den jüdischen Kulturraum im Plakatmuseum am Niederrhein (PAN; s. Bild) und eine Stadtführung im Zeichen der Hanse. Am Dienstag folgte nach Hospitationen im Unterricht der Gesamtschule noch ein Besuch beim Bürgermeister der Hansestadt.
(Martin Nelskamp)
November 2021
Die lange Nacht der Mathematik
Am 19. November war es wieder so weit, die jährlich stattfindende Lange Nacht der Mathematik fand auch an unserer Schule statt. Über 50 motivierte Schülerinnen und Schüler aus dem 5., 6. , 7. und 11. Jahrgang der Geschwister-Prenski-Schule trafen sich am Freitag Abend mit einigen Mathematiklehrkräften und Eltern, um an den hochgeladenen Matheaufgaben zu knobeln. Das gemeinschaftliche Rätseln und Tüfteln stand im Vordergrund, immer wieder konnten kleine Erfolge gefeiert werden.
Auch wenn es leider keine Gruppe in die zweite Runde schaffte, war es trotzdem ein gelungener Abend. Wir freuen uns schon auf die nächste Mathenacht im kommenden Schuljahr!
November 2021
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Rahmen der großen, bundesweiten Veranstaltungsreihe “Jüdisches Leben in Deutschland” fand am 3. November 2021 in der Geschwister-Prenski-Schule eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wissenschaft statt: Prof. Dr. Julia Bernstein, Dr. Harald Schmid und Karin Prien waren in der Schule zu Gast, um mit einem Lehrer der Schule sowie einigen Schülerinnen und Schülern zu diskutieren. Es gab außerdem schöne Klezmer-Musik, die von einer Lehrercombo sowie zwei Klassen der Oberstufe einstudiert worden waren. Dieser Anlass bot zudem die Gelegenheit, den Yashek-Preis zur Erinnerung an die jüdisch-deutsche Geschichte zu verleihen.
11. Februar 2021
Winter an der Prenskischule
Der Winter hat die Schule fest im Griff! Schönstes Winterwetter auf dem Schulgelände. Schade, dass wir das alle nicht zusammen genießen können! Wir freuen uns wieder auf euch! Bleibt gesund!
13. Dezember 2021
Kenia-Projekt: Spenden sammeln statt Winterfest
News: Es sind übrigens 335 Euro zusammengekommen!
Liebe Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern,
wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, ist das Winterfest aufgrund der immer noch aktuellen Covid-19-Situation leider ausgefallen. Da normalerweise die Hälfte der Einnahmen an das Kinderheim in Kenia gespendet wird, fällt der größte Teil der Spenden weg. Gerade in dieser besonderen Situation braucht das Kinderheim unsere zuverlässige Unterstützung. Lasst uns gemeinsam helfen! Dies geht ganz einfach und schnell:
Bis zum 20.12.21 sammelt in eurer Klasse eure Klassenlehrkraft eure Spendengelder ein.
Ihr könnt auch eine Spende überweisen oder sie per PayPal schicken:
Sparkassenkonto (Kathrin Sponholz):
IBAN DE76 2305 0101 0160 5930 18
Paypal:
Spendenaktion "Kinderheim in Kenia"
E-Mail
[email protected]
Euer Geld geht direkt und zu 100% ans Kinderheim und wird dringend benötigt.
Wir freuen uns mit euch zusammen zu helfen! Fröhliches Fest für alle!
Die Kenia-Gruppe der Geschwister-Prenski-Schule
Dezember 2021
SV übergibt Spenden an das Café WuT
Die SV hat heute nach längerer Corona-Unterbrechung zum ersten Mal wieder gesammelte Spenden von den Schüler:innen an die Mitarbeiter des Café Warm und Trocken (WuT) übergeben.
Zu Beginn des Schuljahres hatten einige engagierte Schüler:innen aus der neu formierten SV den großen Wunsch, das Projekt wieder aufzunehmen. Es fand ein erster Besuch im Café statt, um zu erfragen, was aktuell am dringendsten gebraucht würde. Neben frischen und doch haltbaren Lebensmitteln, wie Kartoffeln, waren dies alle Dinge des Alltags, wie Kaffee, Zucker, Konserven und außerdem Zahnpasta, Zahnbürsten und andere Hygiene-Artikel.
Um die Spenden zu sammeln, wurden monatliche Termine festgelegt, an denen alle Schüler:innen die Dinge, die seiner oder ihrer Klassenstufe zugeordnet sind, in beliebiger Menge mitbringen kann. Nachdem die Logistik zum Transport geregelt war, konnten heute, am ersten Sammeltag des Schuljahres, die ersten Spenden abgegeben werden. Diese wurden dann von Greta Krüger als Fahrerin und Paulina Wagner als Spendensammlerin zum Café gebracht und dort ganz unfeierlich übergeben. Es kamen insgesamt etwa 10 Beutel unterschiedlichsten Inhalts, auch mit Kleiderspenden zusammen.
Dafür danken wir und alle Café-Besucher euch allen!
(Paulina Wagner)
Das Hanse-Roman-Projekt
Oktober 2020
Seit dem Ende der Sommerferien hat sich in der Geschwister-Prenski-Schule eine bisher noch recht kleine Gruppe von Schüler:innen zusammengefunden, um mit anderen Schüler:innen aus verschiedenen europäischen Hanse-Städten in einen digitalen und realen Austausch zu treten und so zusammen einen Roman über die Zeit der Hanse zu schreiben.
Neben den deutschen Städten Lübeck und Emmerich sind auch das russische Pskow, das polnische Danzig, das niederländische Hardewijk, die Lübecker Partnerstadt King´s Lynn und das isländische Hafnarfjördur – alles Hansestädte – an dem Projekt beteiligt.
Martin Nelskam und Annette Stöcklin
Oktober 2021
Das Mittelalter erleben
Am 29.10.21 besuchten die Klassen 7a und 7c im Rahmen des Projektunterrichts den Geschichtslerlebnisraum in Kücknitz, um das Thema Mittelalter praktisch erfahrbar zu machen.
Einige Schülerinnen und Schüler mahlten mit einer mittelalterlichen Mühle Mehl. Sie verwendeten es, um direkt vor Ort ein Brot zu backen, wie es auch die Menschen im Mittelalter gegessen haben. Einige hackten hier zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem Beil, hatten dabei viel Spaß und hielten das Feuer in Gange. Beim Bogenschießen konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Treffsicherheit zeigen oder bei der Versorgung der Ziegen und Pferde mithelfen. Sie konnten mittelalterliche Spiele ausprobieren oder Armbänder knüpfen. Ihr Wissen über die Lebensweise der Menschen im frühen Mittelalter konnten sie durch Besichtigen einiger Nachbauten im Geschichtserlebnisraum erweitern und dort mit den Leuten, die in typischer Gewandung auftraten, ins Gespräch kommen. Insgesamt verbrachten unsere beiden Klassen einen angenehmen und spannenden Projekt-Tag auf dem schönen Gelände des Geschichtserlebnisraums.
Jes-Matthias, Klassenlehrer 7c
und die PrenskiMedia-MFZ (Jana)
Oktober 2021
Lübecker Staffelmarathon
Am 24.10 nahmen bei bestem Herbst- und Laufwetter 3 Staffeln der Geschwister-Prenski-Schule am Lübecker Stadtmarathon teil, um über die Strecke 10x4,2 Kilometer ihr bestes zu geben! Mit 2 Schülerinnen und Schüler-Staffeln sowie einer Lehrkräfte Staffel war die Prenski zahlreich vertreten! Kompletiert wurde das ganze noch durch einige Klassen, die als Streckenposten eingeteilt waren. Am Ende waren sich alle einig; tolle Veranstaltung, nächstes Jahr wieder!
Hier noch ein Bericht und einige Impressionen zum Nachempfinden...
Herzlichen Dank für euren tollen Einsatz, liebe Prenski-Schüler:innen! Auch den betreuenden Lehrkräften Christoph, Patrick, Maren, Boris, Sarah, Niklas und Steve gilt ein großes Dankeschön!
17. September 2021
Tolle Platzierungen beim 72. Lübecker Staffeltag
Wir gratulieren unseren Staffelläuferinnen und -läufern zu ihren sportlichen Erfolgen beim 72. Lübecker Staffeltag!
Die Mädchen aus den Jahrgängen 5. bis 7. erreichten bei der 8 x 50m-Staffel den 5. Platz, die Jungen den 4. Platz. In den Jahrgangsstufen 8-10 liefen die Schülerinnen und Schüler jeweils 8 x 100 m. Die Mädchen erreichten den 8. Platz, die Jungen verpassten eine Platzierung für den Endlauf knapp und erzielten im Vorlauf Rang 9. In der Oberstufe qualifizierten sich beide Teams für die Endläufe. Im B-Lauf schafften die Jungen es sogar auf Platz 1! Die Mädchen sprinteten am Ende auf Platz 8, die Jungen erkämpften sich auf einer Strecke von 12 x 200 m den 4. Platz der Senatsstaffel in der großartigen Zeit von 05:03:56 Minuten.
Die Stimmung war trotz der durch die Corona-Auflagen reduzierten Zuschauerzahlen sehr gut und es gab sogar Live-Musik. Der Staffeltag war ein schönes Event, bei dem alle Schülerinnen und Schüler viel Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz gezeigt haben.
Herzlichen Dank für euren tollen Einsatz, liebe Prenski-Schüler:innen! Auch den betreuenden Lehrkräften Christoph, Patrick, Maren, Boris, Sarah, Niklas und Steve gilt ein großes Dankeschön!
Two4U-Lesung von Rainer Rudloff
September 2020
Rainer Rudloff (Vivid Voices) hielt in der Backhaus-Arena der Geschwister-Prenski-Schule eine Lesung für den 7. Jahrgang.
Das Format Two4U wird dankenswerterweise von der Possehlstiftung unterstützt. Dieses Mal bot Rainer Rudloff den Schüler:innen für eine bessere Auswahl spontan an, nicht wie normalerweise nur zwei, sondern alle vier Bücher ausführlicher vorzustellen, was der gesamte Jahrgang dankbar annahm.
So wurden vier ganz unterschiedliche Bücher vorgestellt, aus denen der Vorleser und Schaupieler, immer das jeweilige Buch lesend in der Hand, spielerisch und spielend jeweils eine Szene vorstellte.
Martin Nelskamp
Musik für Frieden und Solidarität
während der teilweisen Schulschliessung im Sommer 2020
April 2020
Hevenu Shalom - Wir wünschen "Frieden für alle"!
... und plötzlich war da Stille.
Keine Kinder toben über den Schulhof.
Keine Fahrradklingel am frühen Morgen.
Keine Türen, die ins Schloss fallen.
Kein Lachen. Kein fröhliches Pfeifen. Kein Singen. Und keine Musik.
Kein Mensa-Abend. Keine Bandproben. Kein Bläserprojekt. Kein Prenski Brass. Kein Ton.
Doch die Musik lebt. Musik ist Leben. Musik macht lebendig. Wer gerne aus freier Kehle singt, wer sein Instrument nicht aus der Hand legen kann, wer sich mit offenem Ohr der Musik hingibt, der weiß: Musik ist Freiheit. Musik ist Verbundenheit.
In diesem Sinne entstand während der Schulschließung die Idee zu diesem Projekt: ein gemeinsames Stück - viele Musikerinnen und Musiker - eine Videocollage.
Viel Spaß beim Hören und Schauen.
Und unbedingt bis ganz zum Ende gucken.
Susi Baumann
6 D: Projekt SOLIDARITÄT!
Was bedeutet eigentlich Solidarität (für dich)? Und warum ist sie besonders in der derzeitigen Situation so wichtig? Dazu arbeitete die Klasse 6d in Religion in den vergangenen zwei Wochen und befragte dazu Eltern und Verwandte. Auch im Internet recherchierten die Schülerinnen und Schüler der 6d und erstellten Akrostichons, von denen ihr euch einige hier ansehen könnt: