Unser Fächer

Hier stellen sich einige unserer Fächer vor, die an der Geschwister-Prenski-Schule unterrichtet werden.

Deutsch

Created with Sketch.

Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10 (Sek I)

Das Fach Deutsch wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 fünfstündig, in den Folgejahren vierstündig unterrichtet. Wir legen Wert auf einen Unterricht, der nicht nur die intellektuellen, sondern insbesondere auch die kreativen und sozialen Fähigkeiten der Lernenden fördert. Zugleich ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen,

eigenständig ihren Lernprozess zu steuern: Bei einer der Deutschstunden handelt es sich um eine sogenannte Lernband-Stunde. In dieser bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Aufgaben aus dem Fachbereich Deutsch und übernehmen besondere Verantwortung für ihre Lernentwicklung. Sie setzen sich in Absprache mit dem

Fachlehrer Ziele für die jeweilige Stunde und reflektieren über ihren Lernerfolg.

Der Deutschunterricht in der Oberstufe (Sekundarstufe II)
 

In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Deutsch dreistündig, in der Klassenstufe 12 und 13 jeweils vierstündig unterrichtet. Aufbauend auf den in der Sekundarstufe I bereits erworbenen Kompetenzen, werden die Lernenden im Verlauf der Oberstufe an die Leistungsanforderungen der Abiturprüfung herangeführt. Sie beschäftigen sich unter 

anderem mit literarischen Werken vergangener Epochen bis hin zu zeitgenössischer Literatur, setzen sich aber auch mit Sach- und Gebrauchstexten und Medien auseinander. 

Ebenso wie in der Sekundarstufe I ist uns in diesen Jahrgangsstufen an unterschiedlichen Zugängen zu diesen literarischen und pragmatischen Texten gelegen. 

Handlungsorientierte und gestalterische Methoden werden neben typischen Lese- und Texterschließungstechniken eingeübt und zunehmend von den Lernenden eigenständig 

angewendet.




Mathe

Created with Sketch.

 Die Kinder arbeiten auch im Mathematikunterricht in leistungsheterogenen Tischgruppen zusammen. Offene Unterrichtsformen sind bekannt und selbstverständlich. 

Nach einem gemeinsamen motivierenden und 

möglichst handlungsorientierten Einstieg folgt 

z.B. ein Arbeitsplan, der aus zwei Spalten besteht 

(Grund- und Erweiterungsniveau). 

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche 

Aufgaben sie bearbeiten. Analog sind auch die 

Klassenarbeiten aufgebaut. 

Bei „Fehlentscheidungen“ werden die Kinder 

beraten. So arbeitet jedes Kind - nach einem 

gemeinsamen Start zu jedem Thema – seinen 

Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend.


Das Lehrwerk „Schnittpunkte“ unterstützt diese Vorgehensweise. Neben den Grundaufgaben für alle, bieten die Übungsseiten vielfältige Aufgaben zum differenzierten Lernen. 


  •   Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden von Förderlehrkräften unterstützt sowie mit individuellen Arbeitsmaterialien versorgt.


  •    Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich Unterstützung benötigen – werden   in kleinen Gruppen in den Lernbandstunden gefördert. 


Schülerinnen und Schüler lernen mit Computerprogrammen wie GeoGebra sowie  mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel zu arbeiten.


   Folgende Mathematikwettbewerbe sind an der Schule fest etabliert:

    1. Mathematik-Olympiade (September – Oktober)

    2. Lange Nacht der Mathematik (Ende November) sowie

    3. Känguru-Wettbewerb (Ende März).

Englisch

Created with Sketch.

Der Blick auf Europa als Kultur- und Wirtschaftsraum rückt

den Anwendungsbezug der Fremdsprache Englisch in den

Vordergrund. Die Lernenden sollen zur mündlichen und

schriftlichen Kommunikation befähigt werden, die sprachliche

Handlungsfähigkeit soll ausgebaut, Strategien zum

Fremdsprachenerwerb erworben und die Grundlagen für ein

lebenslanges Fremdsprachenlernen geschaffen werden.

Dabei wird der Englischunterricht nach den Prinzipien der

Einsprachigkeit, der integrativen Spracharbeit, bei der

die Kommunikation im Vordergrund steht, der Mündlichkeit

und des themenorientierten Arbeitens unterrichtet.


Der Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 10 (Sekundarstufe I)

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird das Fach Englisch fünfstündig, in den

Folgejahren vierstündig unterrichtet. Bei uns lernen die Kinder in leistungsheterogenen

Lerngruppen und die Schüler*innen erhalten Materialien auf drei

verschiedenen Niveaus, sodass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen kann.

Wir legen großen Wert auf die Vermittlung einer interkulturellen Handlungsfähigkeit.

So veranstalten wir beispielsweise regelmäßig englische Theatervorführungen.

Außerdem bieten wir für die Klassenstufen 6-8 in jedem Jahr eine freiwillige

Projektwoche mit englischen Muttersprachlern an. Bei der Vermittlung der

Kompetenzen - das Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, die Sprachmittlung und

das Schreiben - spielt die Methodenvielfalt bei uns eine wichtige Rolle. In unserem

Englischunterricht sollen außerdem die kreative und soziale Kompetenz sowie die

Medienkompetenz gefördert werden.


Der Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 11 – 13 (Sekundarstufe II)

Das Fach Englisch wird in der Klassenstufe 11 dreistündig, in den Jahrgängen 12 und

13 jeweils drei- bzw. fünfstündig auf grundlegendem bzw. erhöhtem Niveau unterrichtet.

Die Kompetenzen und Methoden zur Texterschließung, die in der Sekundarstufe I bereits

erworben worden sind, werden in der Oberstufe vertieft, um zum Abitur hinzuführen.

Der Fokus im Englischunterricht liegt auf den vorgegebenen Korridorthemen, die zzt.

Regional Identities, Shakespeare, Global Challenges und The Individual and Society sind,

der Arbeit mit literarischen Texten, mit Sachtexten sowie mit der Filmanalyse. Die in

der Sekundarstufe I bereits entwickelte kommunikative Kompetenz in den Bereichen

Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung wird in der Oberstufe vertiefend eingeübt. Das

Fach Englisch ist ein mögliches schriftliches Prüfungsfach im Abitur.

Technik

Created with Sketch.

Technikunterricht in den Jahrgangsstufen 7-8 


Der Technikunterricht wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 vierstündig unterrichtet. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den Grundlagen der Holzverarbeitung, des Fachzeichnens, der Statik, der Metallbearbeitung, der Getriebe-, Flug- und  Elektrotechnik. Der Unterricht findet in Tischgruppen statt, sodass die Schüler*innen voneinander und miteinander lernen können. Uns ist wichtig, dass sie ihren Lernprozess eigenständig entwickeln und kreative Ideen verwirklichen können. 


Technikunterricht in den Jahrgangsstufen 9-10


In den  Klassenstufen 9 und 10 wird das Fach Technik vierstündig unterrichtet. Die in den Jahrgängen zuvor erworbenen Methoden und Kompetenzen werden vertieft und weiter ausgebaut. Die Schüler*innen setzen sich mit komplexeren Aufgaben auseinander, z.B. beim Entwerfen, Planen und Herstellen von Gebrauchsgegenständen. Dabei nimmt die Beschäftigung mit der Kunststofftechnik, der Bautechnik und der Elektronik einen großen Raum ein.

Projektunterricht

Created with Sketch.

An den langen Tagen gibt es am Nachmittag in den Jahrgängen 5–8 den Projektunterricht. Die Schüler*innen arbeiten dort an verschiedenen Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Kunst und Weltkunde. Sie erarbeiten mit Arbeitspartnern oder Arbeitsgruppen fachliche Inhalte und gestalten pro Themenbereich auch ein Modell oder ein Werkstück, dass sie vor ihren Mitschüler*innen präsentieren. Der PU dient der Entwicklung methodischer Kompetenzen, des selbständigen Arbeitens und der Teamfähigkeit. Das überwiegend praktische Arbeiten und das Herstellen von Werkstücken unterstützt diesen Prozess. Dabei sollen individuelle Lernwege möglich sein und unsere Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die Projektprüfung im 9. Jahrgang vorbereitet werden. Inhalte und anzuwendende Techniken bauen in den aufsteigenden Jahrgangsstufen aufeinander auf. 

Sport

Created with Sketch.

Schwimmunterricht und Sportunterricht in Klasse 5 und 6

In den Klassenstufen 5. und 6. wird halbjährlich Schwimmen unterrichtet. Hier haben die Schüle- rinnen und Schüler die Möglichkeit das Schwimmen zu erlernen oder neue Techniken wie Kraul- schwimmen zu erlernen.


Im Sporthalbjahr behandelt der Sportunterricht in Klassenstufen 5. und 6. folgende Inhalte:


  • kleine Spiele 
  • Sportspielentwicklung
  • Regel und Absprachen einhalten
  •  das gemeinsame Sport treiben 
  • Rücksichtnahme und Achtsamkeit 
  • Freude an Bewegung entwickeln


Gerade in den Klassenstufen 5 und 6 möchten wir über den Sportunterricht die Gruppengemein- schaft und die gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler fördern.