Prenski FAQ - Häufig gestellte Fragen
Welche Abschlüsse kann mein Kind an der Geschwister-Prenski-Schule machen?
Es können an der Geschwister-Prenski-Schule alle Abschlüsse erreicht werden:
- Förderschulabschluss,
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) nach 9.
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) nach Kl. 10,
- Fachhochschulreife (schulischer Teil)
- Abitur.
Wie groß sind die Klassen?
Unsere Klassen haben zwischen 22 und 24 Schüler und Schülerinnen. Insgesamt gibt es vier Klassen pro Jahrgang. In zwei dieser Klassen sind auch Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen, in einer davon wiederum auch welche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In dieser Klasse besteht das Klassenlehrerteam aus drei Personen, wobei eine der drei aus dem Bereich der Sonderschulpädagogik kommt. Außerdem werden in dieser Klasse ein Teil der Unterrichtsstunden durch zwei Lehrkräfte gegeben.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
07.45 – 12.00 Uhr Unterricht (inklusive Pausen)
12.00 – 12.30 Uhr Mittagessen
12.30 – 13.15 Uhr MFZ
13.30 – 15.00 Uhr Unterricht
Es gibt drei lange (Montag, Mittwoch und Donnerstag) und zwei kurze Tage (Dienstag und Freitag). An den beiden „kurzen Tagen“ endet der Unterricht für die meisten Schülerinnen und Schüler um 12 Uhr und an den „langen Tagen“ um 15 Uhr. In höheren Klassenstufen kann der Unterricht auch darüber hinaus gehen.
Was ist das Besondere an der Prenski Schule?
- Prenski „Du“
- Teamstruktur
- Tischgruppentraining
- 4 Vorhabenwochen pro Schuljahr
- Schmiede
- Fahrradwerkstatt
- Klassenzimmer im Freien „Backhaus Arena“
- große Bibliothek
- Projektunterricht
- Blauer Kiosk – ein von Schülern und Schülerinnen betriebener Kiosks
- Inklusives Bistro des 8.Jahrgangs
Was ist zur Anmeldung notwendig?
- Anmeldeschein der Grundschule im Original
- zweiseitige Anmeldebogen und den Zusatzbogen (Zustimmungserklärungen) der Geschwister Prenski Schule
→ Sie finden diese auf unserer Homepage www.prenski.de zum Download.
- Nachweis zum Masernschutz Ihres Kindes (gemäß Masernschutzgesetz)
- letztes Zeugnis in Kopie und Original
Alle diese Formulare müssen vollständig ausgefüllt und mit den Unterschriften aller Erziehungsberechtigten versehen sein. Von Alleinerziehenden benötigen wir einen Nachweis vom zuständigen Jugendamt. Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen spielt für eine Aufnahme an unserer Schule keine Rolle.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Annahme an der Geschwister-Prenski-Schule?
Auf Beschluss der Schulkonferenz vom 5. Februar 2015 und 31. Januar 2019 nehmen wir Schülerinnen und Schüler nach den folgenden Kriterien auf:
- Kinder, deren Geschwister zum Zeitpunkt der Einschulung Schüler oder Schülerin an unserer Schule sind, werden vorrangig genommen.
- Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens werden 20% Kinder mit besonderen Leistungsstärken im Bereich der „Überfachlichen Kompetenzen“ aufgenommen. Ermittelt werden diese Leistungsstärken auf der Basis des vorgelegten Grundschulzeugnisses.
- Kinder, die von den Lübecker Zentren für Deutsch als Zweitsprache (Grundstufe) für die weitere Beschulung in Klasse 5 empfohlen werden, werden vorrangig genommen.
- Die noch verbleibenden Plätze werden durch Losentscheid vergeben.
Wie wird mein Kind gefördert?
Wir arbeiten in den Klassenstufen 5 – 10 binnendifferenziert, d.h., dass Schüler und Schülerinnen aller Anforderungsniveaus gemeinsam im Klassenverband lernen. Damit wollen wir erreichen, dass alle miteinander lernen und leistungsstärkere Mitschüler und Mitschülerinnen solche, die schwächer sind, unterstützen. Unser Ziel ist es, dass alle davon profitieren. Unterstützt wird dieses Lernen durch leistungsheterogene Tischgruppen. Die Differenzierung findet dabei in verschiedenen Formen statt, wie z.B. Wochenpläne, Zusatzaufgaben, leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen usw. In wöchentlich drei Lernbandstunden (Deutsch, Mathematik, Englisch) entscheiden die Schülerinnen und Schüler eigenständig, an welchen Aufgaben sie in diesen Fächern arbeiten wollen. Durch diese Stunden fördern wir das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen.
Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und/oder in der Rechtschreibung (LRS) erhalten eine spezielle Förderung. Daneben bieten wir je eine Förderstunde im Bereich Englisch und Mathematik an. Alle teilnehmenden Kinder werden von den Fachlehrkräften ausgewählt und gesondert eingeladen.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es an der GPS eine DaZ-Aufbaustufe. Schüler und Schülerinnen, die die Basisstufe eines DaZ-Zentrums durchlaufen haben, erhalten zusätzlich zum Unterricht im Klassenverband DaZ-Unterricht in einer Kleingruppe.
Gibt es eine Mensa?
Ja, unser Mittagessen beziehen wir von der Firma „Helden Catering“. In den Jahrgängen 5 und 6 ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend (im Abonnement). Jedes Kind bekommt einen Chip, mit dem es sich in den Tagen zuvor an einem Computerterminal eine Mahlzeit auswählt. Dies kann mit einer PIN auch zuhause via Internet erfolgen. Es werden zwei warme (eine davon vegetarisch) und eine Salatmahlzeit angeboten. Zum Nachtisch kann Obst gegessen werden. Der Preis beträgt Stand September 2020 4,10 € und wird per Lastschriftverfahren von der Firma „Helden Catering“ eingezogen.
Die Kinder des 5. Jahrganges dürfen schon um 11.45Uhr zum Essen, die übrigen Schüler und Schülerinnen je nach Klassenstufe ab 12.00Uhr.
Sie, die Eltern, schließen einen Vertrag mit der Firma „Helden-Catering“. Das Formular bekommen Sie zugeschickt.
Essen vergessen – was nun?
Der Blaue Kiosk, ein Schülerprojekt, verkauft Brötchen und Getränke. Er ist in den beiden Pausen (9.15 Uhr und 10.15 Uhr) geöffnet.
Zusätzlich zur Mensa gibt es das Bistro, welches von Eltern geführt wird. Es hat jeden Donnerstag ab 12 Uhr geöffnet. Dort werden belegte Brötchen, Hot Dogs und Getränke verkauft.
Was versteht man unter MFZ?
An den langen Tagen (Mo, Mi, Do) gibt es in der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr ein vielfältiges Mittagsfreizeitangebot (MFZ) für die Klassenstufen 5 – 10. Die Schüler und Schülerinnen wählen aus verschiedenen Sport- und Kreativangeboten aus, die von Lehrkräften bzw. Schülern und Schülerinnen der 11. Klassen (Verantwortungsprojekt) angeboten werden.
Wann ist die Einschulung?
Die Einschulung findet immer am ersten Dienstag nach Schuljahresbeginn am Nachmittag statt.
Ab wann bekommt mein Kind die 2. Fremdsprache?
- 1. Fremdsprachenangebot
Englisch als erste Fremdsprache für alle Schüler und Schülerinnen ab Klasse 5.
In der Oberstufe ist Englisch verpflichtendes Kernfach.
- 2. Fremdsprachenangebot
Französisch und Spanisch werden als zweite Fremdsprache im Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7 angeboten. Beides könnte bei entsprechendem Schülerinteresse bis in die Oberstufe / Abitur fortgeführt werden.
- 3. Fremdsprachenangebot
Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches II ab Klasse 9 wird Latein angeboten und kann in der Oberstufe bis zum Ende der Klasse 11 fortgeführt werden (bei Interesse ggf. auch bis zum Abitur).
- 4. Fremdsprachenangebot
In der Oberstufe wird ab Klasse 11 für alle Schüler und Schülerinnen, die bis dahin noch keine zweite Fremdsprache erlernt haben, eine neu beginnende Fremdsprache angeboten. Das Angebot hängt von den personellen Voraussetzungen der Schule ab.
Finden Klassenfahrten statt?
Klassenfahrten in den Klassenstufen 5 - 10 finden während einer Vorhabenwoche statt. In der Regel sollen sie jährlich stattfinden. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Die Kosten sind durch die Eltern zu tragen. Auch hier unterstützt der Bildungsfonds bedürftige Familien. Schüler und Schülerinnen der Oberstufe fahren in der Regel am Ende des 12. Jahrgangs eine Woche auf Studienfahrt. Die Schulkonferenz hat eine Höchstgrenze für die Kosten von Klassenfahrten beschlossen, die z.Z. bei 1000€ pro Schüler oder Schülerin in Klasse 5 – 10 liegen. In der Oberstufe sind es insgesamt 400 Euro.
Gibt es Schulregeln?
- Freundlich
- Respektvoll
- Rücksichtsvoll
- Tolerant
Findet ein Schüleraustausch statt?
- Frankreich: La Rochelle alle 2 Jahre (10./11. Klasse)
- Polen: jährlicher Schüleraustausch nach Oswiecim (Auschwitz)
- Ecuador: es gibt einen Austausch mit der Deutschen Schule Cuenca, Ecuador. Ob der Austausch auch in den kommenden Jahren stattfinden wird, wird jeweils aktuell entschieden.
Die Gegenbesuche finden ebenfalls statt.
Was ist das Besondere an der Prenski Schule?
- Prenski „Du“
- Teamstruktur
- Tischgruppentraining
- 4 Vorhabenwochen pro Schuljahr
- Schmiede
- Fahrradwerkstatt
- Klassenzimmer im Freien „Backhaus Arena“
- große Bibliothek
- Projektunterricht
- Blauer Kiosk – ein von Schülern und Schülerinnen betriebener Kiosks
- Inklusives Bistro des 8.Jahrgangs
Gibt es Hausaufgaben an der Geschwister-Prenski-Schule?
Schriftliche Hausaufgaben sind in den Klassen 5 und 6 die Ausnahmen. Mündliche Übungen, wie z.B. Vokabellernen, Vorbereiten auf Tests oder Klassenarbeiten, aber auch Arbeiten, die trotz angemessener Zeit nicht in der Schule fertiggestellt werden konnten, müssen zu Hause erledigt werden.
Was passiert, wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin krank ist?
In großen Belastungssituationen, wie z.B. hoher Krankenstand, Grippewellen usw., können Randstunden auch mal ausfallen. Ansonsten sind wir bemüht, unsere Schüler und Schülerinnen zu unterrichten oder mindestens zu betreuen, sodass sie trotzdem in der Lage sind, ihren schulischen Pflichten nachzukommen.
Ab wann gibt es Noten?
Ab 8. Klasse geben wir Noten, so wie es auch vom Gesetzgeber vorgesehen ist.
In den Klassenstufen 5 bis 7 erhalten die Schüler und Schülerinnen Lernberichte, die durch Schüler – Eltern – Lehrergespräche einmal pro Schuljahr ergänzt werden.